Impfungen für Indien
Da
einige Impfungen mehrmonatigen Vorlauf erfordern, sollten Sie möglichst
bald mit Ihrem Hausarzt entscheiden, gegen welche Krankheiten Sie sich
impfen lassen möchten. Im Idealfall sollten Sie mit den Vorbereitungen
mindestens sieben Monate vor Ihrem geplanten Auslandsaufenthalt oder Arbeitsantritt
beginnen - das absolute Minimum sind jedoch fünf Wochen. Generell
werden für Bangalore folgende Impfungen empfohlen:
Hepatitis A und B
Hepatitis A und B sind Infektionskrankheiten der Leber, im Fall von Hepatitis
A übertragen durch Wasser und verunreinigte Lebensmittel, im Fall
von Hepatitis B übertragen durch Blutkontakt, Urin, Speichel und
Geschlechtsverkehr.
Impfung:
Achtung: Es sind mindestens drei Impfungen erforderlich. Die zweite Dosis
sollte ca. 30 Tage nach der ersten und die dritte Dosis sechs bis zwölf
Monate nach der zweiten verabreicht werden. Sechs Wochen nach der dritten
Impfung wird ein Antikörpertest (auch Titerkontrolle bzw. Impferfolgskontrolle
genannt) empfohlen, da der Körper - wie auch in meinem Fall - nicht
immer ausreichend Antikörper für einen Impfschutz bildet. Daher
ist ggf. eine vierte Impfdosis erforderlich. Bei Berufstätigkeit
sollte man die Impfung auf einen Freitag legen, da man sich schon ein
bis zwei Tage körperlich grippeartig angeschlagen fühlt.
Impfstoff: Twinrix
Wirksamer Impfschutz: 10 Jahre
Kosten: 70 € pro Impfdosis
Tetanus, Diphtherie und Polio
Tetanus, im Volksmund auch Wundstarrkrampf genannt, ist eine häufig
tödlich verlaufende Infektionskrankheit. Die resistenten Sporen des
Bakteriums kommen nahezu überall vor, auch im Straßenstaub
oder in der Gartenerde. Die Infektion erfolgt durch das Eindringen der
Sporen in Wunden. Bei der Diphtherie handelt es sich um eine durch Tröpfchen-
oder Schmierkontakt übertragene Infektion der oberen Atemwege. Polio,
deutsch Kinderlähmung, ist eine Infektionskrankheit, die zu bleibenden
Lähmungserscheinungen bis hin zum Tod führen kann.
Impfung:
Tetanus, Diphtherie und Polio gehören zu den auch für Deutschland
empfohlenen Impfungen, d.h. die Mehrheit der Deutschen verfügt bereits
über einen entsprechenden Impfschutz. Man sollte jedoch überprüfen,
ob ggf. eine Auffrischung erforderlich ist. Für Tetanus und Diphtherie
gibt es eine Kombi-Impfung, Polio wird separat geimpft. Bei beiden Impfungen
reicht eine einmalige Dosis 0,5 ml.
Impfstoffe: IPV Mérieux (Polio) und Td-pur (Tetanus, Diphtherie)
Wirksamer Impfschutz: 10 Jahre
Kosten: übernimmt Krankenkasse
Typhus
Typhus ist eine schwere, auch tödlich verlaufende Infektionskrankheit,
die durch Salmonellen ausgelöst wird und fäkal-oral übertrgen
werden kann.
Impfung:
Spätestens zwei Wochen vor Abreise eine Spritze Typherix.
Impfstoff: Typherix (Spritze) bzw. Typhoral L (3 Tabletten)
Wirksamer Impfschutz: 3 Jahre bzw. 1 Jahr
Kosten: 24 €
Tollwut
Eine Tollwutimpfung ist sicherlich eine Ermessensfrage. Die Kosten - sofern
sie nicht von der Krankenkasse übernommen werden - sind nicht unerheblich
und selbst die Impfung bietet keinen Vollschutz, sondern verlängert
lediglich das Zeitfenster für eine mögliche Tollwuttherapie.
Zum damaligen Zeitpunkt hatte ich mich persönlich gegen eine Impfung
entschieden, würde sie aber jetzt - falls ich erneut für einen
längeren Aufenthalt nach Indien gehen sollte - auf jeden Fall durchführen.
Statistisch entfallen 80% aller Tollwut-Toten weltweit auf Indien (rund
30 000 pro Jahr) - die Dunkelziffer dürfte noch weit darüber
liegen. In Bangalore, wie auch in anderen Landesteilen, gibt es eine enorme
Anzahl an Straßenhunden, die sich in jüngster Vergangenheit
stark vermehrt haben. Manche Stadtteile werden in den Nachtstunden regelrecht
von Hundegangs kontrolliert, die vorbeigehende Menschen im Rudel anbellen
und oft aggressiv auf einen zugestürmt kommen. Zudem ist die zeitnahe
Immunglobulin-Behandlung nach einem Hundebiss vor Ort nicht garantiert,
da es regelmäßig Engpässe bei der Verfügbarkeit des
Tollwutimpfstoffes gibt. Zudem ist der vor Ort verfügbare Impfstoff
veraltet, weniger gut verträglich und bietet schlechtere Heilungschancen
(s. lokale Zeitungsartikel unter Linkempfehlungen).
Impfung:
Vor Abreise sind drei Injektionen für eine Grundimmunisierung erforderlich.
Die zweite Dosis sollte eine Woche nach der ersten, die dritte Dosis drei
bis vier Wochen nach der zweiten verabreicht werden. Eine Vorlaufzeit
von einem Monat ist demnach erforderlich. Ein Jahr später ist eine
Auffrischung sinnvoll. Achtung: Sollte man mit vorhandener Grundimmunisierung
gebissen werden, ist trotzdem eine zeitnahe Behandlung erforderlich, um
den Ausbruch von Tollwut zu verhindern.
Impfstoff: Rabipur
Grundimmunisierung: 2-5 Jahre
Kosten: 50 € pro Dosis
Malaria
Malaria
ist eine schwere, auch tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die
in den Tropen und Subtropen weit verbreitet ist und über Mücken
übertragen wird. Jährlich sterben weltweit bis zu drei Millionen
Menschen an Malaria.
Impfung:
Einen wirksamen Impfschutz gegen Malaria gibt es noch nicht, lediglich
eine Prophylaxe. In Bangalore erkranken zwar jährlich Menschen an
Malaria, doch zählt Bangalore nicht zu den Endemiegebieten Indiens.
Malariainfektionen treten vermehrt während der Regenzeit auf. Eine
mehrmonatige Einnahme von Malariaprophylaxe-Medikamenten wird generell
nicht empfohlen, da die Einnahme von starken Nebenwirkungen begleitet
wird. Aufgrund des relativ geringen Risikos in Bangalore empfiehlt es
sich deshalb, lediglich ein Malariamedikament als Standby-Medikation mitzunehmen,
um bei Auftreten von typischen Symptomen sofort behandeln zu können.
Um das Risiko minimal zu halten, sollte man versuchen, sich weitgehend
vor Mückenstichen zu schützen. Nebeneffekt: Man reduziert gleichzeitig
das Risiko sich durch andere in Bangalore vorkommene, durch Mücken
übertragene Krankheiten wie dem Dengue-Fieber,
der Japanischen Enzephalitis und der aktuell vermehrt auftretenden Viruserkrankung
Chikungunya
anzustecken. Wirksame Anti-Mücken-Mittel wie Good Knight und Odomo
sind günstig vor Ort erhältlich, d.h. man muss sich nicht vor
Reiseantritt in Deutschland bevorraten.
Impfstoff: Malarone
Kosten: 56 €
Lesen Sie bald auf Seite 2: Neue Regelung zur Kostenübernahme von Impfungen durch Krankenkasse
HIV/AIDS in Indien
Nach Südafrika und Nigeria ist Indien vor allem aufgrund seiner hohen Bevölkerungszahl das Land mit der dritthöchsten HIV-Rate der Welt. Prozentual liegt das Vorkommen zwar unter 1 Prozent der Bevölkerung, aber die Zahl der Neuinfektionen ist hier höher
-
als in vielen anderen Regionen der Welt. Die Verbreitung des Virus ist
in Indien regional höchst unterschiedlich: Auf sechs Bundesstaaten
(Karnataka, Andhra Pradesh, Tamil Nadu, Maharashtra, Manipur und Nagaland)
entfallen rund 80 Prozent der indischen HIV-Fälle.